| 
           G.W.HEGEL 
          Jenaer Systementwürfe III   (1805/06) 
          Naturphilosophie und Philosophie des Geistes. 
          PHILOSOPHIE DES GEISTES 
          I. Der Geist nach seinem Begriffe. 
          
           a. Intelligenz 
             
           Das Bestehen des Gegenstandes, sein Raum, ist im Geiste SEIN; es ist der abstrakte reine Begriff des Bestehens. Ich und das Ding sind im Raume;1) er wird wesentlich VERSCHIEDEN gesetzt von seinem Inhalte; er ist nicht das Wesen seiner Erfüllung selbst, er ist nur formal Allgemeines, das getrennt ist von seinem Besonderen; aber das Bestehen des Geistes ist wahrhaft ALLGEMEIN; es enthält das Besondere selbst; das DING ist, es ist nicht im Sein - sondern es ist selbst. 
           Dies ist unmittelbar das WESEN DER ANSCHAUUNG; Wissen des SEIENDEN. Aber der Geist ist dieses mit sich Vermittelnde, er ist nur als aufhebend das, was er UNMITTELBAR ist, davon zurücktretend; oder es ist die Bewegung in ihm zu betrachten, wie das SEIENDE zum Allgemeinen für ihn wird,2) oder wie er es dazu macht, es als das setzt, was es ist - Sein ist Form der Unmittelbarkeit, es soll aber in seiner Wahrheit gesetzt werden. 
           a) Als anschauend überhaupt, daß für ihn ein SEIN ist, ist er unmittelbar -  ...  >>> 
           
            
            
          1)  Hegel Bemerkung am Rande:      AUFMERKSAMKEIT überhaupt Herausnehmen eines EINZELNEN Punktes, unterscheiden für den Geist. 
          2) Am Rande: wie er das DING setzt.  
          |