a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

plotin3

"Man muss sein Auge gleichsam schliessen, man muss ein anderes dafür eintauschen und eröffnen, das alle besitzen, dessen sich aber wenige bedienen." - Enneaden, Sechstes Buch,
Kap. 8

Plotin
griech. PLOTINOS


* um 205 in Lykopolis (Ägypten),
† 270 in Minturnae (Campanien).

 


Neuplatonismus,
( jüdisch-alexandrinische Theosophie.)

Plotin (205–270) gilt als der eigentliche Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt dem Hauptmotiv, daß die Vielheit des Endlichen auf ein absolut Eines zurückgeführt werden müsse, das sich der Seele nicht in der Erkenntnis, sondern in mystischer Ekstase offenbart.  >>>

PLOTIN     gilt als der letzte große Philosoph der Antike und steht im Übergang zur christlichen Philosophie.

Neuplatoniker  >

A. Philon  >

B. Kabbala und Gnostizismus  >
1. Kabbalistische Philosophie / >
2. Gnostiker  >

C. Alexandrinische Philosophie  >
1. Ammonios Sakkas / >
2. Plotin / >
3. Porphyr und Jamblich / >
4. Proklos / >
5. Nachfolger des Proklos  >
 

“Die Hauptsache, das Charakteristische in Plotin ist die hohe, reine Begeisterung für die Erhebung des Geistes zum Guten und Wahren, zu dem, was an und für sich ist.”
>>>

"Oft, indem ich aus dem Körper zu mir selbst erwache und außerhalb des Anderen bin, innerlich bei mir selbst, und eine bewundernswürdige Anschauung habe und ein göttliches Leben führe ..." >>>


Gott ist das Erste über dem Sein;
der Geist ist das Seiende und hier ist Bewegung und Ruhe.
Denn das Erste selbst ist um nichts, das andere ist um das Erste in Ruhe und Bewegung.
Denn Bewegung ist Streben, das Erste aber strebt nach nichts.
Wonach sollte es auch als das Oberste streben?
Also denkt es auch wohl sich selbst nicht?
Insofern es sich hat, kann man bei ihm im allgemeinen von Denken sprechen.
Doch wird das Prädikat denken nicht erteilt, insofern etwas sich hat, sondern insofern es auf das Erste schaut.
Es ist aber erste Tätigkeit auch das Denken selbst.

 

Plotin über Abstieg und Aufstieg der Seele

Text 1 (Abstieg der Seele):

Was hat denn eigentlich die Seelen ihres Vaters Gott vergessen lassen und bewirkt,
daß sie, obgleich Teile aus jener Welt und gänzlich Jenem angehörig,
ihr eigenes Wesen sowenig wie Jenen mehr kennen?
Nun, der Ursprung des Übels war ihr Fürwitz, das Eingehen ins Werden,
die erste Andersheit, auch der Wille sich selbst zu gehören.
An dieser ihrer Selbstbestimmung hatten sie, als sie denn in die Erscheinung getreten waren, Freude, sie gaben sich reichlich der Eigenbewegung hin, so liefen sie den Gegenweg und gerieten in einen weiten Abstand:
und daher verlernten sie auch daß sie selbst von dort oben stammen;
wie Kinder die gleich vom Vater getrennt und lange Zeit in der Ferne aufgezogen werden,
sich selbst wie ihren Vater nicht mehr kennen.
Da die Seelen nun sich selbst nicht und Jenen nicht mehr sahen, achteten sie sich selbst gering aus Unkenntnis ihrer Herkunft, achteten aber das Andere hoch, hatten vor allem mehr Respekt als vor sich selbst, waren von dem Andern hingerissen, staunten es an, hängten sich daran, und so rissen sie sich soweit als möglich los von dem, dem sie geringschätzig den Rücken gekehrt hatten.

Somit ergibt sich, daß der Grund für das gänzliche Vergessen jenes Oberen die Hochachtung vor dem Irdischen und die Mißachtung ihrer selbst ist.
Denn ein Wesen, das etwas bewundert und ihm nachjagt,
gesteht eben durch diese Bewunderung und dies Nachjagen ein,
ihm unterlegen zu sein; indem es sich aber selbst für geringer schätzt als die Dinge
die da werden und vergehen, indem es sich für unwerter und sterblicher als alle die Dinge hält
die es hochschätzt, kann es niemals den Gedanken von Gottes Wesen und Kraft fassen.
(Die drei göttlichen Wesenheiten, V 1 [10] 1)

 

Text 2 (Beginn des Wiederaufstiegs):

Plotin: man muß „von allem was außen ist, sich zurückziehen und sich völlig in das Innere wenden ...“ (Das Gute V 9 [9] 7, 17)

Augustinus: „Geh nicht hinaus, kehr in dich selber ein; im inneren Menschen wohnt die Wahrheit.“ (vera rel. 39, 72)

 

Text 3 (Tugenden und die Abkehr vom Äußeren):

„Was ist denn auch wahre Selbstzucht anderes als keine Gemeinschaft pflegen mit den Lüsten des Leibes, sie fliehen da sie unrein und des Reinen unwürdig sind? Tapferkeit ferner heißt den Tod nicht fürchten, der Tod aber ist die Getrenntheit der Seele vom Leibe: davor fürchtet sich der nicht, der es liebt allein (mit seiner Seele) zu sein; und Seelengröße bedeutet ja doch Verachtung der Erdendinge; und Weisheit ist Denken in Abneigung gegen das Untere, und führt die Seele zum Oberen hinauf.“ (Enn. I 6, 6, 7 ff.)

 

Text 4 (Schau des Einen als Ziel des Aufstiegs):

„jetzt aber reißt ihn die Woge [...] fort, und hoch hebt ihn ihr Schwall hinauf.
Da erblickt er mit einem Schlage, er sieht nicht wie, sondern das Schauen erfüllt seine Augen mit Licht und läßt durch das Licht nicht etwas anderes sichtbar werden, sondern dies Licht selbst ist es, was er sieht.“ (VI. 7, 36, 279-281)

 

Text 5 (Einswerdung mit dem Einen (Henosis) als Ziel des Aufstiegs):

„Das Geschaute aber (wenn man denn das Schauende und das Geschaute zwei nennen darf und nicht vielmehr beides eines) sieht der Schauende in jenem Augenblick nicht
- die Rede ist freilich kühn -, unterscheidet es nicht, stellt es nicht als zweierlei vor,
sondern er ist gleichsam ein anderer geworden, nicht mehr er selbst und nicht sein eigen,
ist einbezogen in die obere Welt und Jenem Wesen zugehörig, und so ist er eines,
indem er gleichsam Mittelpunkt mit Mittelpunkt berührt. [...]
Weshalb denn auch die Schau so schwer zu beschreiben ist; denn wie kann einer von Jenem als einem Unterschiedenen Kunde geben, da er es während erst schaute, nicht als ein Verschiedenes, sondern als mit ihm eines gesehen hat?“ (VI 9 [9] 10, 10-20)]

Denn in der ganzen damaligen Weltperiode unter Christen und Heiden ist dieses Wundertun herrschend gewesen,
weil der Geist, zurückgezogen ins Innere, voll Bewunderung der unendlichen Macht und Hoheit des Inneren, den natürlichen Zusammenhang der Ereignisse nicht beachtete  und das Eingreifen einer hohen Macht ganz nahelegte.
Aber ganz und gar fern davon ist die philosophische Lehre;
außer dem oben bemerkten ganz Theoretischen von den Götterbildern enthalten Plotins Schriften nichts dahin Gehöriges.”    
   >>>

Hegel - Philosophen - Neuplatoniker   >>>

Philon       >>>
Denker des hellenistischen Judentums.

  < >

[Home]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all