a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

erdscheibe

Meister Eckhart

Eckhart von Hochheim,
besser bekannt als Meister Eckhart
* um 1260 in Tambach (südlich von Gotha) oder in Hochheim (nordöstlich von Gotha);
† 1327/1328 in Köln oder Avignon), war einer der bedeutendsten Theologen, Mystiker und Philosophen des christlichen Mittelalters.

Das Auge, mit dem mich Gott sieht,
ist das Auge, mit dem ich ihn sehe;
mein Auge und sein Auge ist eins.

Das Hauptthema in den Predigten Eckharts ist die Lehre von der Gottesgeburt in der Seele. Das Verhältnis von Gott und Seele nennt Eckhart "univok", d. h. gleichartig (eigentlich:
mit gleicher Stimme). Gott und Seele sind zwei Dinge,
und doch dasselbe. Eckhart gebraucht hierzu in Predigt 82 das Bild vom Feuer, das das Holz "sich selbst, dem Feuer, mehr und mehr gleich" macht, "bis dass das Feuer sich in das Holz gebiert und ihm seine eigene Natur und sein eigenes Sein übermittelt."
Die Gottesgeburt geschieht nicht im Sinne einer mystischen Entrückung, sondern beruht auf der Ansicht, dass der Intellekt seiner Natur inne wird, wenn er den göttlichen Grund in sich freilegt. Bei Thomas von Aquin ist der Geist mit dem Körper und der Sinnlichkeit verbunden, der Mensch ist daher unvollkommenes Abbild Gottes; es gibt keine vollständige Einheit zwischen Gott und menschlichem Intellekt.
In der scholastischen Tradition des Anselm von Canterbury folgert Thomas daraus,
dass nur eine außergeistige Kraft, die Gnadengabe Gottes, fähig ist,
der Unvollkommenheit des Menschen abzuhelfen.

Ganz anders hingegen Eckhart: Nach seiner Auffassung bildet sich Gott im Intellekt vollständig ab, weil Gott in einem permanenten Schöpfungsakt (s.o.) ohne Unterlass seinen Sohn im Menschen gebiert.
Die zentrale Frage Anselms von Canterbury: “Cur Deus homo?”
(Warum wurde Gott Mensch?) beantwortet Eckhart so:

"Darum, dass ich als derselbe Gott geboren werde”

Der Begriff der Gottheit hat in Eckharts Predigten eine wichtige Rolle.
Für ihn ist Gottheit ein "Abgrund des Nichts" und unterscheidet sich so von dem wesen- und seinshaften Gott, der Natur und der Seele.

 

  < >

Meister Eckhart, Die deutsche Mystik :

- Gott und ich, wir sind eins. Durch das Erkennen nehme ich Gott in mich hinein, durch die Liebe hingegen, gehe ich in Gott ein.

- Wenn aber die Seele erkennt, daß sie Gott erkennt, so gewinnt sie zugleich Erkenntnis von Gott und von sich selbst.
 

 Mystische Schriften_

- Allein wenn Gott die Dinge einfach in sich hat, so hat sie die Seele doch sprachlich mit Unterscheidung:
    Teufel und Engel und alle Dinge.

- Es gibt zweierlei Geburt der Menschen: eine in der Welt und eine aus der Welt, das heißt geistig in Gott.

- Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe wohnt, der wohnt in Gott und Gott in ihm.

- Hölle ist nichts als ein Wesen. Was hier das Wesen der Leute ist, das bleibt ihr Wesen in Ewigkeit,
   so wie sie drin gefunden werden.

- In der Gottheit und in der Ewigkeit ist Einssein, aber Gleichheit ist nicht Einssein.

- Nichts hindert die Seele so sehr an der Erkenntnis Gottes als Zeit und Raum.

- So wahr das ist, daß Gott Mensch geworden ist, so wahr ist der Mensch Gott geworden.

- Wenn ich alle Tugenden betrachte, so finde ich keine so ganz ohne Fehler und so zu Gott führend wie die Abgeschiedenheit.

- Wer werden will, was er sein sollte, der muß lassen, was er jetzt ist.
 


Hegel:

“Ältere Theologen haben diese Tiefe auf das innigste gefaßt, während bei den jetzigen Protestanten, die nur Kritik und Geschichte haben, Philosophie und Wissenschaft ganz auf die Seite gesetzt worden sind. Meister Eckhart, ein Dominikanermönch, sagt unter anderem in einer seiner Predigten über dies Innerste:

"Das Auge, mit dem mich Gott sieht, ist das Auge, mit dem ich ihn sehe; mein Auge und sein Auge ist eins.

In der Gerechtigkeit werde ich in Gott gewogen und er in mir.
Wenn Gott nicht wäre, wäre ich nicht; wenn ich nicht wäre,
so wäre er nicht.

Dies ist jedoch nicht not zu wissen, denn es sind Dinge, die leicht mißverstanden werden und die nur im Begriff erfaßt werden können." *)

vgl. die deutschen Predigten "Qui audit me", "Justus in perpetuum vivet", "Beati pauperes spiritu"

(Hegel: Der Glaube, Vorlesungen über die Philosophie der Religion   >>>)


sampfe9410409d46932b

Dies ist jedoch nicht not zu wissen, denn es sind Dinge, die leicht mißverstanden werden und die nur im Begriff erfaßt werden können."     >>>

Nationalsozialismus

Alfred Rosenberg bewunderte Eckhart, als "die größte Seelenkraft, der schönste Traum des deutschen Volkes": 
"In seiner Persönlichkeit liegen alle unsere späteren Großen gebettet." 
Er sah Eckharts Weltanschauung als Bruch mit der katholischen Kirche und als Grundlage der "Religion des Blutes".
Für Rosenberg und seine Anhänger war Meister Eckehart ein "Rassen- und Edelmensch" und ein "Mann des Schwertes".

Ähnlich der Verehrung Melchisedeks, als Stifter der “Urreligion”, durch Fichte,
[>Auswüchse/gänzliche Albernheit >>>
] in der sich noch die Nazis Christi zu entledigen wussten.
Siehe auch Magda Goebbels absurden Buddhismus und Zionismus.

Das unmittelbare Wissen   >>>

  “Das Staunen darüber, daß die Dinge, die wir erleben, im zwanzigsten Jahrhundert „noch“ möglich sind,ist kein philosophisches. Es steht nicht am Anfang einer Erkenntnis, es sei denn der, daß die Vorstellung von Geschichte, aus der es stammt, nicht zu halten ist.”
 (Walter Benjamin, Geschichtsthesen, These VIII )                  (M.H.)

Antisemitismus  >>>

[Home]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all