| 
           <<<   b) Der Gegenstand hat hiedurch überhaupt die Form, die Bestimmung, meiner zu sein, erhalten;  und indem er wieder ANGESCHAUT wird,  so hat  sein SEIN nicht mehr diese reine Bedeutung des Seins, sondern des MEINEN,  er ist mir schon BEKANNT;  oder ich ERINNERE mich seiner.  Oder ich habe unmittelbar das Bewußtsein MEINER darin  - im unmittelbaren Anschauen nur das Bewußtsein SEINER;  aber wenn er bekannt ist, wird er mir mit dieser ausdrücklichen Bestimmung;  wir werden an etwas auch durch einen anderen erinnert, bloß das Bild des Gegenstandes in uns gebracht  - Erinnerung setzt das Moment des Fürsichseins hinzu  - ich hab es schon einmal GESEHEN, 4)  oder GEHÖRT; ich ERINNERE mich;  ich sehe, höre nicht bloß den Gegenstand, sondern gehe DABEI INNERHALB meiner - ERINNERE - mich, nehme mich aus dem bloßen Bilde heraus, setze mich IN mich;  ich setze mich besonders zum Gegenstande. >>> 
            
          4) Randbemerkung Hegel:   FÜRMICHSEIN oberflächlich angeknüpft an Anschauung 
            
          |