a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

Hegel          Zitate

Es kann der Fall sein, daß die Religion durch die philosophische Erkenntnis im Gemüte erweckt wird;
aber es ist nicht nothwendig und es ist nicht die Absicht der Philosophie
zu erbauen, sowenig sie sich dadurch zu bewähren hat, daß sie in diesem oder jenem Subjekte die Religion hervorbringen müsse.
Denn die Philosophie hat wohl die
Nothwendigkeit der Religion an und für sich zu entwickeln und zu begreifen,
daß der Geist von den anderen Weisen seines Wollens, Vorstellens und Fühlens zu dieser absoluten Weise fortgehen muß; aber so vollbringt sie das allgemeine Schicksal des Geistes,
- ein anderes ist es, das individuelle Subjekt zu dieser Höhe zu erheben.
Die Willkür, Verkehrtheit, Schlaffheit der Individuen kann in die Nothwendigkeit der allgemeinen geistigen Natur eingreifen, von ihr abweichen und versuchen, sich einen eigentümlichen Standpunkt zu geben und sich auf demselben festzuhalten.
Diese Möglichkeit, sich in Trägheit auf dem Standpunkt der Unwahrheit gehenzulassen oder mit Wissen und Wollen auf demselben zu verweilen, liegt in der Freiheit des Subjekts,
während Planeten, Pflanzen, Tiere von der Nothwendigkeit ihrer Natur,
von ihrer Wahrheit nicht abweichen können und werden,
was sie sein sollen.
Aber in der menschlichen Freiheit ist Seyn und Sollen getrennt,
sie trägt die Willkür in sich, und sie kann sich von ihrer Nothwendigkeit, von ihrem Gesetze absondern und ihrer Bestimmung entgegenarbeiten.
Wenn also die Erkenntnis wohl die Nothwendigkeit des religiösen Standpunktes einsähe, wenn der Wille an der Wirklichkeit die Nichtigkeit seiner Absonderung erführe, so hindert das alles nicht, daß er nicht auf seinem Eigensinn beharren und sich von seiner Nothwendigkeit und Wahrheit entfernt halten könnte.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Religion.
In: G.W.F. Hegel Werke in 20 Bänden Suhrkamp Verlag 1970, Band 16. S. 14

  < >

sampea84b4b190df19da

Die Glückseligkeit  >>>

Selbstbestimmung  >>>

Viertens. Indem hierbei vorausgesetzt wird, daß diese Idee allgemeines Bewußtseyn, allgemeine Religion hat werden müssen, so liegt darin eine Quelle einer eigentümlichen Idee für das besondere Bewußtseyn.
Die neue Religion hat die intelligible Welt der Philosophie zur Welt des gemeinen Bewußtseyns gemacht;
Tertullian sagt, jetzt wissen die Kinder von Gott, was die größten Weisen des Altertums nur gewußt haben.
Diese Idee behält und erhält die Gestalt für das vorstellende Bewußtseyn,
in Form des äußerlichen Bewußtseyns
- nicht die Form des nur allgemeinen Gedankens, das wäre sonst eine Philosophie der christlichen Religion; und dies ist der Standpunkt der Philosophie -,
die Idee in der Form des Denkens, nicht wie die Idee für das Subjekt ist,
an dieses gerichtet ist. Wodurch diese Idee als Religion ist,
das gehört in die Geschichte der Religion, d. h. ihre Entwicklung, ihre Form; das müssen wir auf der Seite liegen lassen.
Nur ein Beispiel ist jedoch hier anzugeben.
Die sogenannte Lehre von der Erbsünde enthält dies, daß unsere ersten Eltern gesündigt haben, dies Böseseyn sei als eine erbliche Krankheit zu allen Menschen hindurchgedrungen und sei auf die Nachkommen äußerlicherweise gekommen als etwas Angeerbtes, Angeborenes,
das nicht zur Freiheit des Geistes gehört, nicht seinen Grund darin hat;
durch diese Erbsünde, heißt es weiter, habe der Mensch den Zorn Gottes auf sich gezogen.

a) Wenn sich nun an diese Formen gehalten wird, so sind darin enthalten zunächst die ersten Eltern der Zeit nach, nicht dem Gedanken nach;
der Gedanke von diesen Ersten ist nichts anderes als der Mensch an und für sich.
Was von ihm als solchem gesagt wird, was allgemein jeder Mensch an ihm selbst ist, dies ist hier in der Form des ersten Menschen, Adam;
und bei diesem ersten Menschen zeigt sich die Sünde auch als etwas Zufälliges, vollends daß er sich habe verführen lassen, vom Apfel zu essen. Aber es ist dies gar nicht bloß vorgestellt, als habe er von der Frucht nur gegessen, sondern es ist der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen;
als Mensch muß er davon essen, sonst ist er kein Mensch, sondern ein Tier.
Der Grundcharakter, wodurch er sich vom Tier unterscheidet, ist,
daß er weiß, was Gut und Böses ist; so sagt denn auch Gott:
"Siehe, Adam ist worden wie unsereiner, er weiß, was gut und böse ist."
[1.Mose 3.22  >]
Dadurch, daß der Mensch erkennt, daß er ein Denkendes ist,
kann er nur den Unterschied von gut und böse machen;
im Denken liegt allein die Quelle des Bösen und Guten:
es liegt im Denken aber auch die Heilung des Bösen, was durch das Denken angerichtet ist.

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie                   >>>

                                                                                           
> Bibelzitate

“..., so ist die gründlichere, tiefere Teilnahme einsamer mit sich und stiller nach außen; die Eitelkeit und Oberflächlichkeit ist schnell fertig und treibt sich zum baldigen Dreinsprechen; der Ernst aber um eine in sich große und nur durch die lange und schwere Arbeit vollendeter Entwicklung sich genügende Sache versenkt sich lange in stiller Beschäftigung in dieselbe....”

(Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse /
Vorwort zur dritten Ausgabe [1830])

>>>   Kontext


 Die Glückseligkeit

§ 479

In dieser durch das reflektierende Denken hervorgebrachten Vorstellung einer allgemeinen Befriedigung sind die Triebe nach ihrer Besonderheit als negativ gesetzt und sollen teils einer dem andern zum Behufe jenes Zwecks, teils direkt  demselben ganz oder zum Teil aufgeopfert werden.
Ihre Begrenzung durch einander ist einerseits eine Vermischung von qualitativer und quantitativer Bestimmung; andererseits,
da die Glückseligkeit den affirmativen Inhalt allein in den Trieben hat,
liegt in ihnen die Entscheidung, und es ist das subjektive Gefühl und Belieben, was den Ausschlag geben muß, worein es die Glückseligkeit setze.

§ 480

Die Glückseligkeit ist die nur vorgestellte, abstrakte Allgemeinheit des Inhalts, welche nur sein soll. Die Wahrheit aber der besonderen Bestimmtheit,
welche ebensosehr ist als aufgehoben ist, und der abstrakten Einzelheit,
der Willkür,
welche sich in der Glückseligkeit ebensosehr einen Zweck gibt als nicht gibt,
ist die allgemeine Bestimmtheit des Willens an ihm selbst, d. i. sein Selbstbestimmen selbst, die Freiheit.
Die Willkür ist auf diese Weise der Wille nur als die reine Subjektivität, welche dadurch rein und konkret zugleich ist,
daß sie zu ihrem Inhalt und Zweck nur jene unendliche Bestimmtheit, die Freiheit selbst, hat. In dieser Wahrheit seiner Selbstbestimmung, worin Begriff und Gegenstand identisch ist, ist der Wille wirklich freier Wille.

Hegel - Glückseligkeit    >>>


 Vorlesungen über die Ästhetik                    II. Die Handlung

“Der Bestimmtheit als solcher kommt als idealer die freundliche Unschuld engelgleicher himmlischer Seligkeit, die tatlose Ruhe, ...   >>>

weiter   
Hegel Zitate II     >>>

[Home] [Beweise vom Dasein Gottes]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all