a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014


Die Erscheinung.

Die Existenz ist die Unmittelbarkeit des Seyns, zu der sich das Wesen wieder hergestellt hat.
Diese Unmittelbarkeit ist an sich die Reflexion des Wesens in sich.
Das Wesen ist als Existenz aus seinem Grunde heraufgetreten, der selbst in sie übergegangen ist.
Die Existenz ist diese
reflektirte Unmittelbarkeit, insofern sie an ihr selbst die absolute Negativität ist. Sie ist nunmehr auch als dieß gesetzt,
indem sie sich als
Erscheinung bestimmt hat.

Die Erscheinung ist daher zunächst das Wesen in seiner Existenz; das Wesen ist unmittelbar an ihr vorhanden.
Daß sie nicht als unmittelbare, sondern die reflektirte Existenz ist,
dieß macht das Moment des Wesens an ihr aus; oder die Existenz als
wesentliche Existenz ist Erscheinung.

Es ist etwas nur Erscheinung, - in dem Sinne, daß die Existenz als solche nur ein Gesetztes,
nicht an- und für-sich-Seyendes ist.
Dieß macht ihre Wesentlichkeit aus, an ihr selbst die Negativität der Reflexion,
die Natur des Wesens, zu haben.
Es ist dieß nicht eine fremde, äußerliche Reflexion, welcher das Wesen zugehörte,
und die durch Vergleichung desselben mit der Existenz diese für Erscheinung erklärte.
Sondern, wie sich ergeben hat, ist diese Wesentlichkeit der Existenz, Erscheinung zu seyn,
die eigne Wahrheit der Existenz.
Die Reflexion, wodurch sie dieß ist, gehört ihr selbst an.

Wenn aber gesagt wird, Etwas sey nur Erscheinung in dem Sinne, als ob dagegen die unmittelbare Existenz die Wahrheit wäre; so ist vielmehr die Erscheinung die höhere Wahrheit; denn sie ist die Existenz wie sie als wesentliche,
da hingegen die Existenz die noch wesenlose Erscheinung ist;
weil sie nur das eine Moment der Erscheinung, nämlich die Existenz als unmittelbare,
noch nicht ihre negative Reflexion, an ihr hat. Wenn die
Erscheinung wesenlos genannt wird,
so wird an das Moment ihrer Negativität so gedacht, als ob das Unmittelbare dagegen das Positive und Wahrhafte wäre; aber vielmehr enthält dieß Unmittelbare die wesentliche Wahrheit noch nicht an ihm. Die Existenz hört vielmehr auf, wesenlos zu seyn, darin, daß sie in Erscheinung übergeht.

Das Wesen scheint zunächst in ihm selbst, in seiner einfachen Identität; so ist es die abstrakte Reflexion, die reine Bewegung von Nichts durch Nichts zu sich selbst zurück.
Das Wesen
erscheint, so ist es nunmehr realer Schein, indem die Momente des Scheins Existenz haben.
Die Erscheinung ist, wie sich ergeben hat,
das Ding als die negative
Vermittelung seiner mit sich selbst; die Unterschiede,
welche es enthält, sind
selbstständige Materien, die der Widerspruch sind,
ein unmittelbares Bestehen zu seyn, und zugleich nur in fremder Selbstständigkeit also in der Negation der eigenen ihr Bestehen zu haben, und wieder eben darum auch nur in der Negation jener fremden
oder in der Negation ihrer eigenen Negation.
Der Schein ist dieselbe Vermittelung, aber seine haltlosen Momente haben in der Erscheinung die Gestalt unmittelbarer Selbstständigkeit.
Dagegen ist die unmittelbare Selbstständigkeit,
die der Existenz zukommt, ihrer Seits zum Momente herabgesetzt.
Die Erscheinung ist daher Einheit des Scheins und der Existenz.

Die Erscheinung bestimmt sich nun näher. Sie ist die wesentliche Existenz;
die Wesentlichkeit derselben unterscheidet sich von ihr als unwesentlicher und diese beiden Seiten treten in Beziehung mit einander.
- Sie ist daher zuerst einfache Identität mit sich, die zugleich verschiedene Inhaltsbestimmungen enthält, welche sowohl selbst als deren Beziehung das im Wechsel der Erscheinung sich gleich bleibende ist; das Gesetz der Erscheinung.

Zweitens aber geht das in seiner Verschiedenheit einfache Gesetz in den Gegensatz über;
das Wesentliche der Erscheinung wird ihr selbst entgegengesetzt und der
erscheinenden Welt tritt die an sich seyende Welt gegenüber.

Drittens geht dieser Gegensatz in seinen Grund zurück; das Ansichseyende ist in der Erscheinung und umgekehrt ist das Erscheinende bestimmt als in sein Ansichseyn aufgenommen; die Erscheinung wird Verhältniß.

A. Das Gesetz der Erscheinung.

Wesen - Erscheinung - Wirklichkeit

hegel

Hegel

Absoluter Grund

Das absolut Unbedingte

Die Bedingung

Der bestimmte Grund

Der Gegensatz

Der Grund

Identität

Der reale Grund

Reflexion

Schein

Verschiedenheit

Vollständiger Grund

Widerspruch

Der Widerspruch löst sich auf

Die Erscheinung

 

  < >

[Home] [Wirklichkeit]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all