a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

Das Wesen.

Die Wahrheit des Seyns ist das Wesen.

Das Seyn ist das Unmittelbare.
Indem das Wissen das Wahre erkennen will,
was das Seyn an und für sich ist,
so bleibt es nicht beim Unmittelbaren und dessen Bestimmungen stehen,
sondern dringt durch dasselbe hindurch,
mit der Voraussetzung,
daß
hinter diesem Seyn noch etwas Anderes ist, als das Seyn selbst,
daß dieser Hintergrund die Wahrheit des Seyns ausmacht.
Diese Erkenntniß ist ein vermitteltes Wissen,
denn sie befindet sich nicht unmittelbar beim und im Wesen, sondern beginnt von einem Andern,
dem Seyn, und hat einen vorläufigen Weg, den Weg des Hinausgehens über das Seyn
oder vielmehr des Hineingehens in dasselbe zu machen.
Erst indem das Wissen sich aus dem unmittelbaren Seyn
erinnert,
durch diese Vermittlung findet es das Wesen.
- Die Sprache hat im Zeitwort:
Seyn, das Wesen in der vergangenen Zeit: gewesen, behalten;
denn das Wesen ist das vergangene, aber zeitlos vergangene Seyn.

Diese Bewegung, als Weg des Wissens vorgestellt, so erscheint dieser Anfang vom Seyn und der Fortgang, der es aufhebt und beim Wesen als einem Vermittelten anlangt,
eine Thätigkeit des Erkennens zu seyn, die dem Seyn äußerlich sey und dessen eigene Natur nichts angehe.

Aber dieser Gang ist die Bewegung des Seyns selbst. Es zeigte sich an diesem,
daß es durch seine Natur sich erinnert, und durch dieß Insichgehen zum Wesen wird.

Wenn also das Absolute zuerst als Seyn bestimmt war, so ist es jetzt als Wesen bestimmt.
Das Erkennen kann überhaupt nicht bei dem mannigfaltigen
Daseyn,
aber auch nicht bei dem
Seyn,
dem reinen Seyn
, stehen bleiben; es dringt sich unmittelbar die Reflexion auf,
daß dieses
reine Seyn,
die
Negation alles Endlichen, eine Erinnerung und Bewegung voraussetzt, welche das unmittelbare Daseyn zum reinen Seyn gereinigt hat.
Das Seyn wird hiernach als Wesen bestimmt, als ein solches Seyn,
an dem alles Bestimmte und Endliche negirt ist.
So ist es die
bestimmungslose einfache Einheit,
von der das Bestimmte auf eine
äußerliche Weise hinweggenommen worden; dieser Einheit war das Bestimmte selbst ein Aeußerliches,
und es bleibt ihr nach diesem Wegnehmen noch gegenüber stehen; denn es ist nicht an sich,
sondern relativ, nur in Beziehung auf diese Einheit, aufgehoben worden.
- Es wurde oben schon erinnert,
daß wenn das reine Wesen als
Inbegriff aller Realitäten bestimmt wird,
diese Realitäten gleichfalls der Natur der Bestimmtheit, und der abstrahirenden Reflexion unterliegen,
und dieser Innbegriff sich zur leeren Einfachheit reducirt.
Das Wesen ist auf diese Weise nur Produkt,
ein Gemachtes.
Die
äußerliche Negation, welche Abstraktion ist, hebt die Bestimmtheiten des Seyns nur hinweg
von dem, was als Wesen übrig bleibt; es stellt sie gleichsam nur an einen andern Ort,
und läßt sie als seyende vor wie nach.
Das Wesen ist aber auf diese Weise weder an
sich, noch für sich selbst; es ist durch ein Anderes,
die äußerliche, abstrahirende Reflexion; und ist
für ein Anderes,

nämlich für die Abstraktion und überhaupt für das ihm gegenüber stehen bleibende Seyende.
In seiner Bestimmung ist es daher die in sich todte, leere Bestimmungslosigkeit.

Das Wesen aber, wie es hier geworden ist, ist das,
was es ist, nicht durch eine ihm fremde Negativität, sondern durch seine eigne,
die unendliche Bewegung des Seyns.
Es ist An-und-Fürsichseyn; absolutes Ansichseyn, indem es gleichgültig gegen alle Bestimmtheit des Seyns ist, das Andersseyn und die Beziehung auf anderes schlechthin aufgehoben worden ist.
Es ist aber nicht nur dieß Ansichseyn;
als bloßes Ansichseyn wäre es nur die Abstraktion des reinen Wesens;
sondern es ist ebenso wesentlich
Fürsichseyn; es selbst ist diese Negativität,
das sich Aufheben des Andersseyns und der Bestimmtheit.

Das Wesen als die vollkommene Rückkehr des Seyns in sich ist so zunächst das unbestimmte Wesen; die Bestimmtheiten des Seyns sind in ihm aufgehoben;
es enthält sie an sich; aber nicht wie sie an ihm gesetzt sind.
Das absolute Wesen in dieser Einfachheit mit sich hat
kein Daseyn.
Aber es muß zum Daseyn übergehen; denn es ist
An-und-Fürsichseyn, das heißt,
es
unterscheidet die Bestimmungen, welche es an sich enthält;
weil es Abstoßen seiner von sich oder Gleichgültigkeit gegen sich,
negative Beziehung auf sich ist,
setzt es sich somit sich selbst gegenüber,
und ist nur insofern unendliches Fürsichseyn als es die Einheit mit sich in diesem seinem Unterschiede
von sich ist.
- Dieses Bestimmen ist denn anderer Natur, als das Bestimmen in der Sphäre des Seyns,
und die Bestimmungen des Wesens haben einen andern Charakter als die Bestimmtheiten des Seyns.
Das Wesen ist absolute Einheit des An-und-Fürsichseyns;
sein Bestimmen bleibt daher innerhalb dieser Einheit,
und ist kein Werden noch Uebergehen,
so wie die Bestimmungen selbst nicht ein
Anderes als anderes,
noch Beziehungen
auf Anderes sind;
sie sind Selbstständige aber damit nur als solche, die in ihrer Einheit mit einander sind.
- Indem das Wesen zuerst
einfache Negativität ist,
so hat es nun die Bestimmtheit, welche es nur
an sich enthält, in seiner Sphäre zu setzen,
um sich Daseyn und dann sein Fürsichseyn zu geben.

Das Wesen ist im Ganzen das, was die Quantität in der Sphäre des Seyns war;
die absolute Gleichgültigkeit gegen die Grenze.
Die Quantität aber ist diese Gleichgültigkeit in
unmittelbarer Bestimmung,
und die Grenze an ihr unmittelbar äußerliche Bestimmtheit,
sie
geht ins Quantum über;
die äußerliche Grenze ist ihr nothwendig, und ist an ihr
seyend.
Am Wesen hingegen
ist die Bestimmtheit nicht;
sie ist nur durch das Wesen selbst
gesetzt; nicht frey,
sondern nur in der
Beziehung auf seine Einheit.
- Die Negativität des Wesens ist die
Reflexion, und die Bestimmungen reflektirte,
durch das Wesen selbst gesetzte und in ihm als aufgehoben bleibende.

Das Wesen steht zwischen Seyn und Begriff und macht die Mitte derselben und seine Bewegung
den
Uebergang von Seyn in den Begriff aus.
Das Wesen ist das
An-und-Fürsichseyn, aber dasselbe in der Bestimmung des Ansichseyns;
denn seine allgemeine Bestimmung ist, aus dem Seyn herzukommen,
oder die
erste Negation des Seyns zu seyn. Seine Bewegung besteht darin, die Negation oder Bestimmung an ihm zu setzen,
dadurch sich
Daseyn zu geben, und das als unendliches Fürsichseyn zu werden, was es an sich ist.
So giebt es sich sein
Daseyn, das seinem Ansichseyn gleich ist, und wird der Begriff.
Denn der Begriff ist das Absolute, wie es in seinem Daseyn absolut oder an und für sich ist.
Das Daseyn aber, das sich das Wesen giebt, ist noch nicht das Daseyn, wie es an und für sich ist, sondern wie das Wesen es sich
giebt, oder wie es gesetzt wird, daher noch von dem Daseyn des Begriffs unterschieden.

Das Wesen scheint zuerst in sich selbst, oder ist Reflexion;
zweitens
erscheint es;
drittens
offenbart es sich.
Es setzt sich in seiner Bewegung in folgende Bestimmungen,

I. als einfaches, ansichseyendes Wesen in seinen Bestimmungen innerhalb seiner;

II. als heraustretend in das Daseyn, oder nach seiner Existenz und Erscheinung;

III. als Wesen, das mit seiner Erscheinung eins ist, als Wirklichkeit.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Wissenschaft der Logik.

Erster Teil. Die objektive Logik.

Das Wesen

 

hegel

Hegel

Absoluter Grund

Das absolut Unbedingte

Die Bedingung

Der bestimmte Grund

Der Gegensatz

Der Grund

Identität

Der reale Grund

Reflexion

Schein

Verschiedenheit

Vollständiger Grund

Widerspruch

Der Widerspruch löst sich auf

Die Erscheinung

 

  < >

sampea84b4b190df19da
[Home] [Erscheinung]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all