a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

  < >

Hegel   -   Engel

 “Der wahrhafte Grund des Glaubens ist der Geist, und das Zeugnis des Geistes ist in sich lebendig.

Die Beglaubigung kann zunächst in jener äußerlich formellen Weise erscheinen; aber diese muß wegfallen.
So kann es sein, daß der Glaube in einer Religion anfängt von solchen Zeugnissen, von Wundern, in einem endlichen Inhalt.
Christus hat aber selbst gegen die Wunder gesprochen und hat die Juden geschmäht, daß sie Wunder von ihm forderten, und zu seinen Jüngern gesagt: "Der Geist wird euch in alle Wahrheit leiten."*)
Der Glaube, der auf solche äußerliche Weise anfängt, ist noch formell, und an seine Stelle muß der wahrhafte Glaube treten.
Dies muß unterschieden werden; geschieht dies nicht, so mutet man dem Menschen zu, Dinge zu glauben, an die er auf einem gewissen Standpunkt der Bildung nicht mehr glauben kann.
Es soll an Wunder so geglaubt werden, und dies soll ein Mittel sein, an Christus zu glauben; es mag ein Mittel sein, aber es wird doch immer auch für sich gefordert.
Dieser so geforderte Glaube ist Glaube an einen Inhalt, der endlich und zufällig ist, d. h. der nicht der wahre ist; denn der wahre Glaube hat keinen zufälligen Inhalt.
Dies ist besonders in Ansehung der Aufklärung zu bemerken; diese ist Meister geworden über diesen Glauben; und wenn die Orthodoxie solchen Glauben fordert, so kann sie ihn bei gewissen Vorstellungen der Menschen nicht erhalten, weil er Glaube ist an einen Inhalt, der nicht göttlich ist, nicht Zeugnis Gottes von sich als Geist im Geist.
Dies ist in Rücksicht der Wunder besonders zu bemerken.
Ob bei der Hochzeit zu Kana die Gäste mehr oder weniger Wein bekamen, ist ganz gleichgültig, und es ist ebenso zufällig, ob jenem die verdorrte Hand geheilt wurde; denn Millionen Menschen gehen mit verdorrten und verkrüppelten Gliedern umher, denen niemand sie heilt.
So wird im Alten Testament erzählt, daß bei dem Auszuge aus Ägypten rote Zeichen an die Kuren der jüdischen Häuser gemacht wurden, damit der Engel des Herrn sie erkennen konnte.
Sollte dieser Engel nicht ohne das Zeichen die Juden erkannt haben?
Dieser Glauben hat kein Interesse für den Geist.
Voltaires bitterste Einfälle sind gegen die Forderung eines solchen Glaubens gerichtet.
Er sagt unter anderem, es wäre besser gewesen, wenn Gott den Juden Belehrung über die Unsterblichkeit der Seele gegeben hätte,
als daß er sie lehrte, auf den Abtritt zu gehen (à aller à la selle). Die Latrinen werden so ein Inhalt des Glaubens
(5. Mose 23, 13-15).

Das Ungeistige ist seiner Natur nach kein Inhalt des Glaubens.
Wenn Gott spricht, so ist dies geistig; denn es offenbart sich der Geist nur dem Geist.”

*) Joh. 16, 13                                                          www.abcphil.de/bibel/ue/joha16.html#13

(Vorlesungen über die Philosophie der Religion / Der Glaube)   >>>

sampea84b4b190df19da
hegel

“Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt.”

“Das indische Epos ist in dieser Rücksicht zu dem eigentlich idealen Verhältnis der Götter und Menschen nicht hindurchgedrungen,
indem auf dieser Stufe der symbolischen Phantasie die menschliche Seite
in ihrer freien schönen Wirklichkeit noch zurückgedrängt bleibt und die individuelle Tätigkeit des Menschen teils als Inkarnation der Götter erscheint,
teils überhaupt als das Nebensächlichere verschwindet oder als asketische Erhebung in den Zustand und die Macht der Götter geschildert ist.
- Umgekehrt wieder haben im Christentume die besonderen personifizierten Mächte, Leidenschaften, Genien der Menschen,
Engel usf. größtenteils zuwenig individuelle Selbständigkeit und werden dadurch leicht zu etwas Kaltem und Abstraktem.

Das Ähnliche ist auch im Mohammedanismus der Fall.
Bei der Entgötterung der Natur und Menschenwelt und dem Bewußtsein
von der prosaischen Ordnung der Dinge läßt sich innerhalb dieser Weltanschauung, besonders wenn sie zum Märchenhaften übergeht, schwerer die Gefahr vermeiden,
daß dem an und für sich Zufälligen und Gleichgültigen in den äußerlichen Umständen, die nur als Gelegenheit für das menschliche Handeln und die Bewährung und Entwicklung des individuellen Charakters da sind,
ohne inneren Halt und Grund eine wunderbare Deutung gegeben wird. Hiermit ist zwar der ins Unendliche fortlaufende Zusammenhang von Wirkung und Ursache abgebrochen, und die vielen Glieder in dieser prosaischen Kette von Umständen,
die nicht alle deutlich gemacht werden können, sind auf einmal in eins zusammengefaßt; geschieht dies aber ohne Not und innere Vernünftigkeit, so stellt sich solche Erklärungsweise,
wie z. B. häufig in den Erzählungen in Tausendundeine Nacht,
als ein bloßes Spiel der Phantasie heraus, welche das sonst Unglaubliche durch dergleichen Erdichtungen als möglich und wirklich geschehen motiviert.

Die schönste Mitte hingegen vermag die griechische Poesie auch in dieser Rücksicht zu halten, da sie sowohl ihren Göttern als auch ihren Helden und Menschen der ganzen Grundanschauung nach eine wechselseitig ungestörte Kraft und Freiheit selbständiger Individualität geben kann.

...

Noch mehr steht uns dies Gemachte des Dichters als ein nicht aus der Sache selbst geschöpftes, sondern künstlich erarbeitetes Machwerk vor Augen, wenn die Geschichte, welche erzählt wird,
uns sonst schon in ihrer eigentlich frischen Form oder historischen Wirklichkeit bekannt und geläufig ist.
Von dieser Art z. B. sind Miltons Verlorenes Paradies, die Noachide Bodmers, Klopstocks Messias, Voltaires Henriade und andere mehr.
In allen diesen Gedichten ist der Zwiespalt des Inhalts und der Reflexion des Dichters, aus welcher er die Begebenheiten, Personen und Zustände beschreibt, nicht zu verkennen.
Bei Milton z. B. finden wir ganz die Gefühle, Betrachtungen einer modernen Phantasie und der moralischen Vorstellungen seiner Zeit.
Ebenso haben wir bei Klopstock einerseits Gottvater, die Geschichte Christi, Erzväter, Engel usf.,
auf der anderen Seite die deutsche Bildung des achtzehnten Jahrhunderts und die Begriffe der Wolffischen Metaphysik. Und dies Gedoppelte erkennt sich in jeder Zeile.
Allerdings legt hier der Inhalt selbst manche Schwierigkeit in den Weg. Denn Gottvater, der Himmel, die himmlischen Heerscharen sind nicht so für die Individualisierung der freien Phantasie geeignet als die Homerischen Götter,
welche gleich den zum Teil phantastischen Erdichtungen im Ariost in ihrem äußeren Erscheinen, wenn sie nicht als Momente menschlicher Handlungen, sondern für sich als Individuen gegeneinander auftreten, zugleich den Spaß über dies Erscheinen enthalten.
Klopstock gerät nun in Rücksicht auf religiöse Anschauung in eine bodenlose Welt hinein, die er mit dem Glanze einer weitschweifigen Phantasie  ausstattet und dabei von uns verlangt,
daß wir alles, was er ernsthaft meint, nun auch ernsthaft aufnehmen sollen.
Dies ist besonders bei seinen Engeln und Teufeln schlimm.
Etwas Gehaltvolles und individuell Einheimisches haben dergleichen Fiktionen noch, wenn, wie bei den Homerischen Göttern,
der Stoff ihrer Handlungen im menschlichen Gemüte oder in einer sonstigen Realität gegründet ist, wenn sie z. B. als die eigenen Genien und Schutzengel bestimmter Menschen, als Patrone einer Stadt usf. Wert erhalten;
außerhalb solcher konkreten Bedeutung aber geben sie sich um so mehr
als eine bloße Leerheit der Einbildung,
je mehr ihnen eine ernsthafte Existenz zugeschrieben wird.
Abbadona z. B., der reuige Teufel
(Messias, 2. Gesang, Vers 627-850),
hat weder irgendeinen rechten allegorischen Sinn
 - denn in dieser fixierten Abstraktion, dem Teufel,
ist eben keine solche Inkonsequenz des Lasters, das sich zur Tugend umkehrt -,
noch ist solche Gestalt etwas in sich wirklich Konkretes.
Wäre Abbadona ein Mensch, so würde die Hinwendung zu Gott gerechtfertigt erscheinen, bei dem Bösen für sich aber, das nicht ein einzelnes menschliches Böses ist,
bleibt sie eine nur gefühlvolle moralische Trivialität.
In solchen unrealen Erdichtungen von Personen, Zuständen und Begebenheiten, die nichts aus der daseienden Welt und deren poetischem Gehalte Herausgegriffenes sind, gefällt sich Klopstock vor allem.
Denn auch mit seiner moralischen Weltrichterschaft der Schwelgerei der Höfe usf. steht es nicht besser,
besonders dem Dante gegenüber,
der die bekannten Individuen seiner Zeit mit einer ganz anderen Wirklichkeit in die Hölle verdammt.
Von derselben poetischen Realitätslosigkeit dagegen ist bei Klopstock auch die Auferstehungsfreude der schon zu Gott versammelten Seelen Adams, Noahs, Sems und Japhets usw., die im 11. Gesange der Messiade auf Gabriels Gebot ihre Gräber wieder besuchen.
Das ist nichts Vernünftiges und in sich selbst Haltbares.
Die Seelen haben im Anschauen Gottes gelebt, sehen nun die Erde,
aber gelangen zu keinem neuen Verhältnis;
daß sie  dem Menschen erschienen, wäre noch das Beste, zu dem es kommen könnte,
aber auch das geschieht nicht einmal.
Es fehlt hier zwar nicht an schönen Empfindungen,
lieblichen Situationen, und besonders ist der Moment,
in welchem die Seele sich wieder verleiblicht, von anziehender Schilderung, aber der Inhalt bleibt für uns eine Erdichtung,
an die wir nicht glauben.
Solchen abstrakten Vorstellungen gegenüber hat das Bluttrinken der Schemen bei Homer, ihre Wiederbelebung zum Erinnern und Sprechen unendlich mehr innere poetische Wahrheit und Realität.
- Von seiten der Phantasie sind diese Gemälde bei Klopstock wohl reich geschmückt,
das Wesentlichste jedoch bleibt immer die lyrische Rhetorik der Engel, welche nur als bloße Mittel und Diener erscheinen,
oder auch der Erzväter und sonstiger biblischer Figuren, deren Reden und Expektorationen dann schlecht genug mit der historischen Gestalt zusammenstimmen, in welcher wir sie sonst bereits kennen.
Mars, Apollo, Krieg, Wissen usf., diese Mächte sind weder ihrem Gehalt nach etwas bloß Erdichtetes wie die Engel noch bloß historische Personen von historischem Fond wie die Erzväter,
sondern es sind bleibende Gewalten, deren Form und Erscheinung nur poetisch gemacht ist. ”

 

*)) Aloys Blumauer, 1760-1835, Altphilologe; travestierte Vergils Aeneis

 

(Vorlesungen über die Ästhetik / Die individuelle epische Handlung )

 

“Der Mensch, der gut heißt, von dem verlangen wir wenigstens,
daß er sich nach allgemeinen Bestimmungen, Gesetzen richte.
Die Natürlichkeit des Willens ist näher die Selbstsucht des Willens, unterschieden von der Allgemeinheit des Willens und entgegengesetzt der Vernünftigkeit des zur Allgemeinheit gebildeten Willens.
Dies Böse personifiziert auf allgemeine Weise ist der Teufel.
Dieser als das sich selbst wollende Negative ist darin die Identität mit sich und muß daher auch Affirmation haben,
wie bei Milton, wo er in seiner charaktervollen Energie besser ist als mancher Engel.
Aber damit, daß der Mensch, insofern er natürlicher Wille ist,
böse ist, damit ist nicht die andere Seite aufgehoben,
daß er an sich gut ist; das bleibt er immer seinem Begriff nach.
Aber der Mensch ist Bewußtsein, damit Unterscheiden überhaupt,
damit ein wirklicher, Dieser, Subjekt,
unterschieden von seinem Begriff,
und indem dies Subjekt zunächst nur unterschieden ist von seinem Begriff, noch nicht zurückgekehrt zur Einheit seiner Subjektivität mit dem Begriff, zu dem Vernünftigen,
so ist seine Wirklichkeit die natürliche Wirklichkeit, und diese ist die Selbstsucht.”

 (Vorlesungen über die Philosophie der Religion / ... / 3. Bestimmung des Menschen)

 

“Sie ist demütig vor Gott und doch in dem unendlichen Gefühl,
die Eine zu sein, die vor allen anderen Jungfrauen die gebenedeite ist;
sie ist nicht selbständig für sich, sondern erst in ihrem Kinde,
in Gott vollendet, aber in ihm,
sei es an der Krippe,
sei es als Himmelskönigin, befriedigt und beseligt,
ohne Leidenschaft und Sehnsucht, ohne weiteres Bedürfnis,
ohne anderen Zweck, als zu haben und zu halten, was sie hat.

Die Darstellung dieser Liebe erhält nun von seiten des religiösen Inhalts einen breiten Verlauf: die Verkündigung, die Heimsuchung, Geburt, Flucht nach Ägypten usf. z. B. gehören hierher.
Hierzu gesellen sich dann im späteren Lebensgange
die Jünger und Frauen,
welche Christus folgen und in welchen die Liebe zu Gott mehr oder weniger ein persönliches Verhältnis der Liebe zu dem lebendigen, gegenwärtigen Heiland wird,
der als wirklicher Mensch unter ihnen wandelt;
ebenso die Liebe der Engel,
die bei der Geburt und vielen anderen Szenen zu Christus in ernsterer Andacht oder unschuldiger Freudigkeit herniederschweben.
In allen diesen stellt besonders die Malerei den Frieden und das volle Genügen der Liebe dar.

Aber dieser Frieden geht ebensosehr zum innersten Leiden fort.
Maria sieht Christus das Kreuz tragen,
sie sieht ihn am Kreuze leiden und sterben,
vom Kreuze herabgenommen und begraben werden,
und keines Schmerz von allen ist tiefer als der ihrige. ...
Sie hatte nicht nur die Liebe, sondern ihr volles Inneres ist die Liebe,....”

 (Vorlesungen über die Ästhetik / ... / 2. Besondere Bestimmtheit der Malerei /Vorlesungen über die Ästhetik / ... /
a. Der romantische Inhalt)

Aber so sind auch viele Theologen Atheisten,
die Gott nur das allmächtige, höchste Wesen usf. nennen,
die Gott nicht erkennen wollen und das Endliche als wahrhaft gelten lassen;
und diese sind noch ärger.

"Ob nun gleich die Werke der Rechtschaffenen
(d. h. derer, die eine klare Idee von Gott haben, auf welche sie alle ihre Handlungen und auch Gedanken richten)
und der Bösen (d. i. derer, die keine Idee Gottes haben,
sondern nur Ideen von irdischen Dingen"
- einzelnen, persönlichen Interessen und Meinungen -,
"nach welchen ihre Handlungen und Gedanken gerichtet werden)
und alles, was ist, aus Gottes ewigen Gesetzen und Ratschlüssen notwendig hervorgeht und fortwährend von Gott abhängt,
so sind sie doch nicht dem Grade nach,
sondern der Essenz nach voneinander unterschieden;
wie eine Maus, ein Engel,
wie Traurigkeit und Freude von Gott abhängen,
so kann doch eine Maus nicht eine Art von Engel und Traurigkeit sein"*) , - sie sind verschieden der Essenz nach.

Nichtig ist der Vorwurf,
daß Spinozas Philosophie die Moral töte;
man gewinnt ja aus ihr das hohe Resultat,
daß alles Sinnliche nur Beschränkung und nur eine wahrhafte Substanz ist und daß darin die Freiheit des Menschen besteht,
sich zu richten auf die eine Substanz und nach dem ewigen Einen in seiner Gesinnung und seinem Wollen sich zu richten.
Aber wohl ist das an dieser Philosophie zu tadeln,
daß Gott nur als Substanz und nicht als Geist,
nicht als konkret gefaßt wird.
Somit wird auch die Selbständigkeit der menschlichen Seele geleugnet, während in der christlichen Religion jedes Individuum als zur Seligkeit bestimmt erscheint.
Hier dagegen ist das geistig Individuelle nur ein Modus, ein Akzidenz, nicht aber ein Substantielles.”

( Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie / ... / A. Erste Abteilung Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie / ... / 2. Spinoza)

*) Epistolae, XXXVI, p. 582

 

[Hervorhebungen “...Engel...” von mir, M.H.
alle anderen Hervorhebungen (Fettdruck) von Hegel selbst]

 

 

Erzengel_Michael_und_Gabriel

    Phil-Splitter >>>     Frömmigkeit  -  Pantheismus  -  Atheismus

> Engel >

[Home]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all