a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

  < >

Der Dreißigjährige Krieg 1618-48

Zeittafel 

--------------------------------------------------------------------------------

 

 1517  Luther veröffentlicht in Wittenberg 95 Thesen.
               ("Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg")

1555  Augsburger Religionsfrieden: Vorläufiges Ende des Kampfes
            zwischen Protestanten und Katholiken

1567  Gegenreformation in Bayern

1598  Gegenreformation Erzherzog Ferdinands von Steiermark
           (später Kaiser Ferdinand II.,1619-1637)

1608  "Bruderzwist im Hause Habsburg": Matthias (Kaiser 1612-19) erhebt sich gegen seinen kaiserlichen Bruder Rudolf II. (Kaiser 1576-1612).; böhmische Stände profitieren davon durch den Majestätsbrief Rudolfs II. (1609) und das Zugeständnis der freien Königswahl durch Matthias

Gründung der protestantischen Union
(Verteidigungsbündnis süddt. Reichsfürsten unter Führung des Kurfürsten von der Pfalz);
Beitritte: Brandenburg, Hessen-Kassel und 17 oberdt. Reichsstädte

1609  Gründung der katholischen Liga (Schutzbündnis zwischen Herzog Maximilian von Bayern und süddt. Bischöfen,
dem sich auch die drei geistlichen Kurfürsten und die Mehrzahl der katholischen Reichsstände anschließen

1612-19  Kaiser Matthias

1618  Aufstand in Prag (Böhmen) wegen Verletzung des Majestätsbriefes: »Prager Fenstersturz« (26.5.1618):
die kaiserlichen Räte Martinitz und Slavata werden aus dem Fenster des Schlosses gestürzt;

 

Beginn des Dreißigjährigen Krieges

1618-23  Böhmisch-pfälzischer Krieg:

Nach der Wahl des protestantischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, dem Führer der protestantischen Liga, Bündnis Ferdinands II. (Kaiser 1619-37) mit Maximilian von Bayern, dem Oberhaupt der katholischen Liga. Sieg des kaiserlichen Feldherrn Tilly in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag 1619 über Philipp und die böhmischen Stände. Strafgericht, Enteignung des böhmischen Adels und umfassende Rekatholisierung, Auflösung der Union, Philipp V. von der Pfalz flieht

1623  Maximilian von Bayern erhält die pfälzische Kurwürde und die Oberpfalz

1625-29  Dänisch-niedersächsischer Krieg:

Eingreifen Christians IV., protestantischer König von Dänemark und Herzog von Holstein und Oberster des niedersächsischen Kreises in den Krieg;

Aufstellung eines kaiserlichen Söldnerheeres durch Albrecht von Wallenstein (1583-1634, ermordet), der den Oberfehl über das kaiserliche Heer, das nach neuen Grundsätzen unterhalten wird ("Der Krieg ernährt den Krieg"), verschiedene Siege der kaiserlichen Heerführer Tilly und Wallenstein über die Dänen und Frieden zu Lübeck (1629): Dänemark erhält besetzte Gebiete zurück, muss sich aber künftig von deutschen Streitigkeiten fernhalten.

1629  Restitutionsedikt Ferdinands II. (6.März): Rückgabe aller seit 1552 von den Protestanten eingezogenen geistlichen Güter; Ausschluss der Reformierten aus dem Augsburger Religionsfrieden, Gewichtsverschiebung zu Gunsten des Katholizismus in Deutschland, Machtgewinn des Kaisers gegenüber den Reichsständen

1630  Maximilian von Bayern erzwingt auf dem Kurfürstentag zu Regenburg die Entlassung Wallensteins durch Ferdinand II.

1630-35  Schwedischer Krieg:

Der protestantische Gustav Adolf II. von Schweden landet in Pommern und will der Ausweitung des kaiserlichen Einflusses im Ostseeraum entgegentreten; nach der Eroberung Magdeburgs durch Tilly (1631), Sieg Gustav Adolfs bei Breitenfeld (in der Nähe Leipzigs); Zug des schwedischen Heeres durch Thüringen, über Franken bis nach Mainz; schwedischer Sieg und Tod Tillys bei Rain am Lech (1632); Wallenstein erneut kaiserlicher Oberbefehlshaber: erzwingt schwed. Rückzug bei Nürnberg, schwedischer Sieg in der Schlacht bei Lützen (Tod Gustav Adolfs, 6.11.1632, - schwed. Reichskanzler Axel Oxensternja neuer Führer); kaiserlicher Sieg bei Nördlingen (1634)

1635  Friede zu Prag zwischen Kaiser und Sachsen: keine Durchführung des Restitutionsedikts, gemeinsam gegen die Schweden; Brandenburg und der Großteil protestantischer Reichsstände unterstützen den Friedensschluss

1634  Wallenstein knüpft Kontakte mit seinen Gegner und verfolgt eigenmächtige Macht- und Friedenspläne; wird vom Kaiser abgesetzt und geächtet und auf kaiserlichen Befehl hin in Eger ermordet;

1637-57  Kaiser Ferdinand III.

1635-48  Schwedisch-französischer Krieg:

Das katholische Frankreich tritt, um habsburgische Vormachtstellung in Europa zu brechen, an der Seite des protestantischen Schwedens in den Krieg ein (= Dominanz der Staatsraison über die Konfession unter Kardinal Richelieu); Katalonien, Savoyen und Portugal werden dadurch in den Krieg hineingezogen

1636  Sieg der Schweden bei Wittstock und erneutes schwedisches Vordringen bis nach Mähren; während die Schweden erfolgreich Prag angreifen (1645) erobern die Franzosen einen großen Teil des Rheinlandes, fallen 1646 und 1648 in Bayern ein.

Seit 1641  Gespräche über Friedensschluss

1644  Beginn der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück

1648  Westfälischer Friede

Ausdehnung des Augsburger Religionsfriedens auch auf die Reformierten (Calvinisten);
Konfessionsstand von 1624 als Basis für die endgültige konfessionelle Aufteilung und die Verteilung des Kirchengutes; Schweden erhält u. a. Vorpommern mit Stettin und Gebiete um die Odermündung;
Frankreich erhält u. a. Hoheitsrechte im Elsass und die Brückenköpfe Philippsburg und Breisach auf dem rechten Rheinufer (="natürliche Rheingrenze" als Ziel); Rheinpfalz erhält achte Kurwürde; Reichsstände erlangen volle Mitbestimmung in allen Reichsangelegenheiten; Landesherren erlangen nahezu völlige Autonomie (Landeshoheit) in politischen und religiösen Fragen (z.B. Bündnisrecht mit ausländischen Mächten);

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird damit ein lockerer Verband kleinster, kleiner und mittlerer staatsähnlicher Gebilde. Westfälischer Friede fortan Hauptquelle des Reichsrechts; Ende der spanischen Hegemonie über Europa.

www.teachsam.de/geschichte/ges_deu_konfess_1517-1648/drei_krieg_1618-48/
m_antike

“Dies geschah im Dreissigjährigen Kriege, in welchem zuerst Dänemark und dann Schweden die Sache der Freiheit übernahm. Ersteres war bald genötigt, vom ...”                                                                                                                                   >>>

Die Reformation

Die Reformation ist aus dem Verderben der Kirche hervorgegangen.
>>>

[Home]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all